WordPress database error: [Table 'pangamc_pangam.backupdb_wp_hfcm_scripts' doesn't exist]
SELECT * FROM `backupdb_wp_hfcm_scripts` WHERE status='active' AND device_type!='mobile' AND location NOT IN ( 'header', 'footer' )

Die Dezentralisierung der dänischen Tarifverhandlungen begann Anfang der 80er Jahre, als einzelne Gewerkschaften und Verhandlungskartelle zu Schnäppchenjägern und nicht zum Hauptverband, der LO, wurden. Eine ähnliche Änderung fand auf Arbeitgeberseite statt, wo die Mitgliedsorganisationen der Hauptorganisation der Arbeitgeber, die DA, Zu Verhandlungsvermittlern wurden. Die Vereinbarungen im privaten Sektor werden seitdem in vier bis fünf Branchen ausgehandelt, die jeweils eine Reihe von Vereinbarungen abdecken. Das Verhandlungssystem im öffentlichen Sektor gliedert sich in drei Bereiche: Staat, Regionen und Gemeinden, wobei sich Kartelle aus mehreren Gewerkschaften zusammensetzen, die die Arbeitnehmerseite vertreten. Der Wechsel von einer sozialdemokratischen zu einer konservativ-liberalen Regierung im Jahr 1982 markierte diesen Wandel in der wirtschaftlichen und politischen Strategie. Die Versuche, die Inflation in den siebziger Jahren durch die Lohnpolitik einzudämmen, wurden aufgegeben, und staatliche Eingriffe in die Tarifverhandlungen (wie 1975, 1977 und 1979) wurden in den 80er und späteren Jahren seltener. Dennoch haben die Regierungen weiterhin interveniert, wenn ein großer Konflikt die Wirtschaft “störte” oder sie ein besonderes Interesse an bestimmten Maßnahmen hatten. 1983 schaffte die Regierung die Anpassung der Lebenshaltungskosten ab, und eine kürzliche Intervention erfolgte 2013, als die Regierung einen Tarifvertrag über die Arbeitszeit für Lehrer aufhob. In den 1930er Jahren, als die Regierung von der Sozialdemokratischen Partei dominiert wurde, tauchten die ersten Grundelemente eines Wohlfahrtsstaates auf. Neben Verbesserungen bei der Arbeitslosigkeit wurden versicherungsrechtlich die Sicherung der Altersrente, der Invalidenrente, der Krankenversicherung und der vom Arbeitgeber bezahlte zweiwöchige Jahresurlaub eingeführt (Galenson, 1969).

Doch erst Ende der 1960er Jahre wurden so genannten “großzügige” Sozialleistungen eingeführt. Wieder waren es die Regierungen unter Führung der Sozialdemokratischen Partei, die die Reformen orchestrierten. Ziel war es nun, die materiellen Bedingungen für Arbeitslose, Kranke und Behinderte auf einem Niveau zu sichern, das nicht wesentlich niedriger war als das, was die Erwerbstätigen genossen. Vor dem Hintergrund einer Periode praktischer Vollbeschäftigung in der Gesellschaft war die vorherrschende Ansicht, daß die Arbeitslosigkeit nicht die Schuld des Einzelnen sei und daher nicht finanziell bestraft werden sollte. Dementsprechend wurde die Höhe der Leistungen bei Arbeitslosigkeit und anderer Sozialleistungen auf ein Niveau angehoben, das nur geringfügig unter dem durchschnittlichen Lohn für ungelernte Arbeit liegt. Während die Zahl der inoffiziellen Streiks bei weitem die offiziellen übersteigt, ist das Gegenteil der Fall, wenn verlorene Arbeitstage gezählt werden. Galenson (1969) wies darauf hin, daß 73 % der von 1899 bis 1948 verlorenen Arbeitstage in sieben Jahren, insbesondere in Jahren, in denen nationale Vereinbarungen erneuert wurden, eintraten. Ein ähnliches Muster ist für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg sichtbar. Große Konflikte im Zusammenhang mit der Erneuerung von Tarifverträgen in den Jahren 1956, 1973, 1985 und 1998 machen den weitaus größten Teil der durch Arbeitskonflikte verlorenen Arbeitstage aus. Ein spürbarer Unterschied besteht jedoch in der Häufigkeit von Aussperrungen.

Während von 1899 bis 1948 etwa die Hälfte der gesamten verlorenen Arbeitstage durch Aussperrungen verursacht wurde, war der Großteil der verlorenen Tage seitdem auf Streiks zurückzuführen. Die Aussperrung ist jedoch nicht verschwunden. Ein großer Konflikt im Jahr 2013 wurde durch die Aussperrung der Lehrer durch den nationalen Verband für lokale Regierungen verursacht. Der britische Historiker Eric Hobsbawn (1981) blickte auf eine Zeit zurück, die er als “vorwärts marschieren der Arbeit” bezeichnete, bevor er weiter diskutierte, wann und wie der Vorwärtsmarsch gestoppt wurde (Hobsbawn, 1981). In ähnlicher Weise versucht Abschnitt 3 dieses Papiers, den Vormarsch als von dänischen Arbeitern erlebten Zug darzustellen, nicht so sehr durch die Betrachtung der Entwicklung des Klassenbewusstseins und der politischen Einstellungen, sondern vielmehr durch den Maßstab, den Hobsbawn benutzte, sondern indem er sich auf die materiellen Bedingungen und Rechte der Arbeiter konzentrierte.